Die Geschichte der Bensersieler Bären

Bensersieler Bären im neuen Gewand

Wer kannte sie nicht, die Bären in schwarz und weiß vor dem Strandportal Bensersiel. Ursprünglich gehörten die Bären zum Restaurant „Zum Bären“, betrieben von Gerda und Dieter Bär und stellten einen Koch und einen Kellner dar. Die Esens-Bensersiel Tourismus GmbH übernahm die Bären. Die Zeit und vor allem die rauen Wetterbedingungen haben ihre Spuren hinterlassen oder besser gesagt die Bemalung gänzlich weggespült. Passend zu den zahlreichen Aktivitäten für Kinder und Familien, die in Bensersiel stattfinden, wurden sie jetzt umgestaltet. Einer der neuen Bären ist der „WattenBär“ in Bezug auf unser Weltnaturerbe Wattenmeer. Der zweite Bär stellt den „SandStrandBär“ in Anlehnung an Sand, Strand und Meer dar. Die Umgestaltung fand in Zusammenarbeit mit Hans-Christian Petersen aus Esens statt.

Stadtgeschichte: deshalb ist der Bär im Esenser Stadtwappen

Aber nicht nur in Esens und Bensersiel selbst sind die bekannten Bären zu finden: Im Esenser Stadtsiegel und heutigem Stadtwappen wird seit dem 16. Jahrhundert ein aufrechtstehender schwarzer Bär dargestellt. Aber warum eigentlich?

Im Mittelalter hielt sich ein Bärenzieher mit seinem Tanzbären in den Stadtmauern auf, so die Legende. Da die Lebensmittel sich dem Ende neigten wusste man sich keinen anderen Ausweg mehr und die Esenser sperrten den Bären in den Lampenturm ein. Das Tier stieg den Turm hoch und bewarf die Belagerer von den Turmzinnen brüllend mit herausgebrochenen Steinen. Daraus zogen die Feinde den falschen Schluss: Sie meinten, die Einwohner der Stadt Esens, hätten für den unnützen Bären noch reichlich Nahrung zur Verfügung, um diesen durchfüttern zu können und brachen die Belagerung ab. So hat der Bär die Stadt gerettet und wurde als Dank zum Esenser Wappentier.

Tatsächlich führte der Häuptling Sibert Attena, der von 1447 bis 1473 im Harlingerland regierte, bereits so einen Bären im Wappen. Seit 2002 schmücken die originell gestalteten Bärenskulpturen in Anlehnung an das Esenser Wappentier das Stadtbild. Die Idee zu den buntgestalteten Skulpturen hatte Bürgermeister Wilhelm Ebrecht. Die Künstler Ida Oelke, Hans-Christian Petersen, Horst Buldt, Stephan Höstermann, Hans Kutschinski, Johann Janssen, Mareke Happach und Harry Fisch gestalteten die Plastiken nach eigenen Vorschlägen und Maßgaben der jeweiligen Bär-Eigentümer. Mittlerweile gibt es rund 48 Buddy-Bären in Esens und Bensersiel.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You may use these HTML tags and attributes:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>